Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Kaimauersanierung in der Speicherstadt wird deutlich teurer

Zwischen 1885 und 1927 auf Tausenden Holzpfählen gegründet, nagt der Zahn der Zeit an der Hamburger Speicherstadt. Die Sanierung des Unesco-Welterbes ist aufwendiger als gedacht - auch finanziell.
Sanierung der Kaimauern in Speicherstadt und Zollkanal
Eine Barkasse fährt in der Speicherstadt an der sanierten historischen Kaimauer entlang. © Marcus Brandt/dpa

Die 2020 begonnene Sanierung der Kaimauern in der historischen Hamburger Speicherstadt wird deutlich teurer als geplant. Man gehe jetzt davon aus, dass die gesamte Maßnahme im Unesco-Weltkulturerbe knapp 470 Millionen Euro kosten werde, teilte am Freitag die Finanzbehörde mit. Ursprünglich war man von etwa 250 Millionen Euro ausgegangen. Grund seien unter anderem die aktuelle Marktlage im Bausektor und gestiegene Baupreise, die eine deutliche Erhöhung der prognostizierten Kosten zur Folge hätten. Zuerst hatte der NDR darüber berichtet.

Mit dem Abschluss der Sanierung wird laut Finanzbehörde nun auch nicht mehr bis 2027, sondern erst Mitte der 2030er-Jahre gerechnet.

«Die Sanierung der historischen Kaimauern stellt bautechnisch und wirtschaftlich eine große Herausforderung dar, welche für den Erhalt des Welterbes Speicherstadt alternativlos ist», sagte Finanzsenator Andreas Dressel (SPD). Aus den bisherigen Arbeiten habe man wertvolle Erkenntnisse gewonnen. «Jetzt können wir wesentlich genauer abschätzen, wie zeitlich aufwendig der Prozess insgesamt wird und was das für den Kostenrahmen heißt.»

Am Zollkanal konnten laut Behörde bisher bereits 400 von insgesamt 1200 Metern städtischen Kaimauern saniert werden. In der inneren Speicherstadt sei im vergangenen Jahr mit der Fertigstellung der Vorabmaßnahme im Wandrahmsfleet ein wesentlicher Meilenstein erreicht worden. Eine Herausforderung seien die beengten Platzverhältnisse im Fleet, die den Einsatz großer Baugeräte erschwerten. Zudem erfordere die historische Bausubstanz ein noch behutsameres Vorgehen als erwartet, hieß es.

Die denkmalgeschützte Speicherstadt wurde zwischen 1885 und 1927 auf Tausenden Holzpfählen gegründet. 2015 kam sie zusammen mit dem Kontorhausviertel um das Chilehaus auf die Welterbeliste der Unesco.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek gestorben
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Ursula Karven
Tv & kino
Mädchen für alles? Wenn die Rolle nicht dem Alter entspricht
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
Schlotterbeck geknickt: Hoffe nicht, in ein Loch zu fallen
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht